Fast Fashion hat längst nicht nur die Modewelt erobert, sondern auch die Schmuckindustrie stark verändert. Was früher als Luxus galt, ist heute schnell, günstig und für jeden zugänglich. Doch hinter dem glänzenden Schein von Modeschmuck verbergen sich oft problematische Aspekte wie minderwertige Materialien, Umweltbelastung und schlechte Arbeitsbedingungen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen und Herausforderungen der «Fast Fashion» in der Schmuckwelt.
Die Frage ist, zu welchem Preis
Um den aktuellen Trends folgen zu können, bieten grosse Modeketten und Online-Shops eine schier endlose Auswahl an Ohrringen, Halsketten, Armbändern und Ringen, die oft nur für wenige Euro zu haben sind. Der Fokus liegt dabei auf erschwinglichen Preisen, die für ein breites Publikum zugänglich sind. Die Designs wechseln schnell und orientieren sich oft an Luxusmarken oder aktuellen Social-Media-Trends, was sie besonders trendbewusst machen. Allerdings besitzen viele dieser Schmuckstücke einen Einweg-Charakter, da sie nicht langlebig sind und nach kurzer Zeit entsorgt werden.
«Glanz und Glamour dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, welchen Preis die Umwelt und die Menschen für kurzlebigen Schmuck zahlen.»
Ein zentraler Aspekt ist die Verwendung günstiger Materialien, damit Investoren einen möglichst hohen Gewinn durch den Absatz erzielen können. Kein Wunder kommen Materialien wie Nickel und Zinklegierungen und statt Edelsteine Kunststoffelemente wie Plastiksteine oder Acryl. Gerade Allergiker sollten sich hier bewusst gegen einen Schnäppchen-Kauf entscheiden. Die medizinischen Folgen, die das Tragen solcher Teile mitbringen kann, sind verheerend nicht nur für das Portemonnaie, sondern auch für die eigene Gesundheit. Auch eine dünne Vergoldung oder Versilberung, die dem Schmuck optisch Aufwertung verleihen soll, bietet kaum Abhilfe, da die Beschichtung schnell verblasst und das Schmuckstück dadurch anfällig für Abnutzung wird.
Eine Schweizer Glanzleistung
Qualität und doch genügend Quantität bietet die Welt von Tara Style. Das Schweizer Schmuckunternehmen erobert mit recycelten Materialien und nachhaltigem Konzept. Ein Gegentrend, der viele begeistert. Der Schmuck von Tara Style verschönert jedes Alltagsoutfit und spricht durch das breite und wandelbare Produktsortiment zu fairen Preisen, jede Käufergruppe an. Zudem bietet Gründerin Tsedi Kaning eine fünfjährige Vergoldungsgarantie sowie einen Lifetime Service auf die Stücke. Eine Einzigartigkeit auf dem nationalen Markt. Für alle, die das klassische Shopping-Erlebnis bevorzugen und lieber vor Ort stöbern als online, ermöglicht Tara Style an zentralen Standorten in Bern, Basel, Luzern und Zürich, ihre Stores zu besuchen und ihr neues Lieblingsstück zu entdecken.